Der Ehe- oder Trauring ist als Symbol der ewigen Verbundenheit anzusehen. Aufgrund der riesigen Auswahl an verschiedenen Modellen, gestaltet sich der Kauf von einem Ehering allerdings in vielen Fällen als aufwändig und kompliziert. Mit den nachfolgenden Tipps sollten die ersten Hürden jedoch rasch bewältigt werden.
Eine Hochzeit zu planen ist mit jeder Menge Aufwand und Zeit verbunden. Von der romantischen Location bis hin zum Fotograf, es müssen einige Dinge beachtet werden. Nicht zu vergessen ist der Kauf von Eheringen, welche im Idealfall ein Leben lang getragen werden. Aus diesem Grund ist es gar nicht so einfach ein passendes Modell zu finden.
Der Zeitpunkt für den Kauf
Es ist sinnvoll und ratsam, sich bereits früh mit dem Kauf von Trau- und Eheringen zu befassen. Für einige steht bereits im Vorfeld fest, dass die Eheringe von einem Goldschmied angefertigt werden und andere entscheiden sich für einen Kauf beim Juwelier. Anzuraten ist es, dass der Kauf rund vier Monate vor der geplanten Hochzeit durchgeführt wird. Wichtig bei einem Trauring ist, dass er auch persönlich anprobiert wird. Häufig suchen sich die Braut und der Bräutigam bereits im Vorfeld online einige Modelle aus. Spätestens bei einem Termin für die Anprobe, kann dann in einigen Fällen eine böse Überraschung warten. Der Traumring sieht auf den eigenen Händen nicht wie erhofft und erwünscht aus. In solchen Situationen und Fällen herrscht dann ein gewisser Zeitdruck. Aus diesem Grund sollte ausreichend Zeit für die Auswahl eines Eheringes eingeplant werden.
Der Stil
Diesbezüglich gibt es auch mehrere Auswahlmöglichkeiten. Von modern, klassisch oder schlicht ist bei den Juwelieren alles zu finden. Ein wichtiger Tipp ist, dass sich die Braut und der Bräutigam in dieser Hinsicht keinesfalls verbiegen lassen. Angesagte Modelle sind nur dann zu wählen, wenn sich beide Seiten sicher sind, dass die Ringe auch noch in einigen Jahren getragen werden und gefallen. Ähnliches ist auch bei der Gravur zu beachten. Es sollte immer die Frage gestellt werden, ob diese auch noch in 20 Jahren gefällt oder nicht.
Das verfügbare Budget für einen Trauring
Bei der Auswahl für Eheringe spielt auch das verfügbare Budget eine wichtige Rolle. Je nach Qualität, können Trauringe mehrere Hundert oder Tausend Euro kosten. Platinringe mit Diamanten zählen zu den teuersten Ausführungen. Etwas günstiger sind Goldringe, welche es in diversen Ausführungen gibt. Von Gelbgold bis Weißgold – die Auswahl ist diesbezüglich schier unendlich. In Anbetracht das in der Regel zumeist nur ein Mal im Leben geheiratet wird, investieren viele Brautpaare ein etwas höheres Budget in die Trauringe. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass auch noch andere Kosten, wie etwa der DJ, das Hochzeitsmenü oder die Location bezahlt werden müssen.
Das Material bei einem Ehering
Es gibt noch einen weiteren Punkt, der vor dem Kauf gut überlegt werden sollte. Bei Ehe- oder Trauringe gibt es auch in Bezug auf das Material einige Auswahlkriterien. Silber ist kostengünstig und gilt als zeitlos. Wer nicht zu diesem kostengünstigen Edelmetall greifen möchte, der wird sich eventuell für Rotgold, Gelbgold oder Weißgold entscheiden. Sofern das Budget keine Rolle spielt, sind Ringe aus Platin eine Möglichkeit.